Results for 'Graz von Gerhart Wielinger'

958 found
Order:
  1. Wissenschaft und politik.Graz von Gerhart Wielinger - 1971 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 5:21.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Über quantitative und qualitative verfahren in den sozialwissenschaften1.Von Gerhart Baumert - 1962 - Dialectica 16 (2):143-154.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Kontingenz / herausgegeben von Gerhart v. Graevenitz und Odo Marquard in Zusammenarbeit mit Matthias Christen.Gerhart von Graevenitz, Odo Marquard, Matthias Christen & Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (eds.) - 1998 - München: W. Fink Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Fragen zur wissenschaftstheorie*).Graz von Rudolf Haller - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 1:51.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Zur wiedergeburt des Abendlandes.Gerhart von Schulze-Gaevernitz - 1934 - Berlin,: Edwin Runge verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Zum menschenbild bei Marx.Graz von Kurt Salamun - 1971 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 5:47.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Mensch und Norm-bemerkungen zu Karl mengers grundlegung der logik der sitten.Graz von Hans Georg Knapp - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11:175.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Gegenwart Und Tradition, Strukturen des Denkens Eine Festschrift Für Bernhard Lakebrink Mit Beiträgen von Gerhart Baumann Èt Al. Cornelio Fabro, Herausgeber.Bernhard Lakebrink, Gerhart Baumann & Cornelio Fabro - 1969 - Rombach.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Contextio und conjointure, Gewebe und Arabeske: Über Zusammenhänge mittelalterlicher und romantischer Literaturtheorie.Gerhart Von Graevenitz - 1992 - In Literatur, Artes Und Philosophie. De Gruyter. pp. 229-260.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Literatur, Artes Und Philosophie.Gerhart Von Graevenitz - 1992 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Grundsätze der Philosophie der Zukunft Kritische Ausgabe Mit Einleitung Und Anmerkungen von Gerhart Schmidt.Ludwig Feuerbach & Gerhart Schmidt - 1967 - V. Klostermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Recht und Welt.Gerhart Husserl - 1964 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
    Die Themen reichen von zivilistischen Fragen, die unter allgemeinen rechtstheoretischen Gesichtspunkten aufgegriffen werden, uber wesentliche Aspekte einer allgemeinen Rechtslehre bis zu eigentlich rechtsphilosophischen Gegenstanden. Zusammengehalten wird diese Vielfalt zum einen durch die Einheit des methodischen Ansatzes, zum anderen durch sachliche Grundfragen und Grunduberzeugungen. Der Autor verficht mit allem Nachdruck die Realitat idealen Seins, an dem das Recht teilhat. Er spurt den Sachgegebenheiten und -gesetzlichkeiten dieser Spare nach und legt dabei Fundamente einer rechtswissenschaftlichen Systematik, die weit uber das Zivilrecht hinaus Beachtung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Der Rechtsgegenstand: Rechtslogische Studien ƶu einer Thoerie des Eigentums.Gerhart Husserl - 1933 - Springer.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  5
    Rechtskraft und Rechtsgeltung.Gerhart Husserl - 1925 - Berlin,: J. Springer.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  26
    (1 other version)Ist wissen macht? Über die aktualität Von bacons „instauratio magna”.Gerhart Schmidt - 1967 - Kant Studien 58 (1-4):481-498.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Heller, Hermann, Staatslehre Hrsg. von Gerhart Niemeyer.Mayer Mayer - 1935 - Studies in Philosophy and Social Science 4:277.
  17. von Elisabeth LIST, Graz.Alfred Schütz - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11:350.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    67. Von Emile Zola bis Gerhart Hauptmann.Michael Georg Conrad - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 134-135.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Gerhart von Graevenitz.Juliane Vogel - 2016 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 90 (2):331-337.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  30
    Alexius Meinong Gesamtausgabe. Hrsg. von R. Haller und R. Kindinger gemeinsam mit R.M. Chisholm. 7 Bde. + Ergänzungsband, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1968-1978. [REVIEW]Richard Dyche - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):181-191.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Alexius Meinong Gesamtausgabe. Hrsg. von R. Haller und R. Kindinger gemeinsam mit R.M. Chisholm. 7 Bde. + Ergänzungsband, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1968-1978. [REVIEW]Richard Dyche - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):181-191.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  57
    Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, bearbeitet von Anton K.ern. [REVIEW]J. -J. Gavigan - 1969 - Augustinianum 9 (2):416-417.
  23.  10
    Wissenschaften und Philosophie als Basis der Jurisprudenz: Referate von d. internat. Symposium d. Österr. Sekt. d. Internat. Vereinigung für Rechts- u. Sozialphilosophie (IVR) in Retzhof bei Graz vom 7.-12. Mai 1979.Frank Rotter, Ota Weinberger & Franz Wieacker (eds.) - 1980 - Wiesbaden: Steiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Children, thinking, and philosophy: proceedings of the 5th International Conference of Philosophy for Children, Graz, 1992 = Das philosophische Denken von Kindern: Kongressband des 5. Internationalen Kongresses für Kinderphilosophie, Graz, 1992.Daniela G. Camhy (ed.) - 1994 - Sankt Augustin [Germany]: Academia Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  38
    Two Books on Plautus Plautinisches und Attisches. Von Günther Jachmann (Problemata, Heft 3). Pp. 258. Berlin: Weidmann, 1931. Paper, M. 16. The Economy of Actors in Plautus. By Carrie May Kurrelmeyer. Pp. 103. (Doctoral thesis, Johns Hopkins University). Graz: Deutsche Vereins-Druckerei, 1932. Paper. [REVIEW]W. Beare - 1933 - The Classical Review 47 (04):140-141.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  50
    Henriette Harich: Alexander Epicus: Studien zur Alexandreis Walters von Châtillon. (Dissertationen der Karl-Franzens-Universität Graz, 72.) Pp. vii + 261. Graz: Technische Universität, Graz, 1987. Paper, öS 165. [REVIEW]Neil Adkin - 1989 - The Classical Review 39 (01):161-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Vom Gegenstand zum Sein, von Meinong zu Weber.Francè Veber & Anton Terstenjak (eds.) - 1972 - München,: R. Trofenik.
    Terstenjak, A. Franz Webers philosophisches Gedankengut im Umriss.--Wolf, K. Franz Veber und Graz.--Ilc, M. Näheres zur Verdinglichung und Veranschaulichung in Webers Wirtlichkeitsfrage.--Pirjevec, D. Franz Webers ästhetisches Denken.--Urbančič, I. Philosophische Grundanschauungen bei Franz Weber.--Trofenik, R. Franz Weber.--Weber, F. Meine Beziehungen zu Meinong.--Weber, F. Vorlesungen über die Philosophie der Persönlichkeit.--Weber, F. Die Frage der Wirklichkeit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  28
    Thinking the Impossible: The Gestalt of a Round Square.C. Ierna - 2019 - In Arnaud Dewalque & Venanzio Raspa (eds.), Psychological Themes in the School of Alexius Meinong. De Gruyter. pp. 47-60.
    In this article I connect two concepts that played central roles in the School of Meinong: the notion of impossible objects and that of Gestalt. Ehrenfels claims that Widerspruch or incompatibility would be a temporal Gestalt quality, specifically the trying and failing to build an intuitive presentation. Where, when, and how does this process break down exactly? Meinong’s Graz students developed a more detailed production theory for the presentation of Gestalten (Vorstellungsproduktion) which can help to determine how the failure (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  16
    Wahrheit Suchen Und Wahrheit Bekennen: Alexius Meinong: Skizze Seines Lebens.Evelyn Dölling (ed.) - 1999 - Amsterdam: Rodopi.
    Es gibt Gegenstände, von denen gilt, daß es dergleichen Gegenstände nicht gibt. Dieser Satz hat dem Österreicher Alexius Meinong nicht nur Berühmtheit, sondern auch vernichtende Urteile beschert. Hindern konnten sie ihn jedoch keinesfalls daran, die weltweit bekannte Schule der Grazer Gegenstandstheorie zu etablieren. Wertphilosophische, erkenntnistheoretische sowie psychologische Schriften und die Gründung des ersten experimentalpsychologischen Laboratoriums in Österreich komplettieren das Schaffen dieses Philosophen. Meinongs Lebensgeschichte ist die Verquickung der Geschichte seiner Publikationen und der akademischen Aktivitäten seiner kleinen Schule von Schülern. Platz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  30.  12
    Poetik und Hermeneutik im Rückblick: Interviews mit Beteiligten.Petra Boden & Rüdiger Zill (eds.) - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Die interdisziplinäre Forschungsgruppe "Poetik und Hermeneutik" und ihre Mitglieder haben die geistes- und kulturwissenschaftliche Landschaft der alten Bundesrepublik geprägt wie vielleicht sonst nur noch die Kritische Theorie. Zahlreiche Interviews mit den wichtigsten noch lebenden Akteuren erlauben einen ebenso erkenntnisreichen wie unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen von Poetik & Hermeneutik. Unter welchen Bedingungen und mit welchen Absichten wurde die Gruppe von Hans Blumenberg, Clemens Heselhaus, Wolfgang Iser und Hans Robert Jauß ursprünglich gegründet? Wie entfalteten sich Diskussionen und Kontroversen? Wie kam P&H (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  13
    (1 other version)À l'école de Brentano : De Würzburg à Vienne.Denis Fisette (ed.) - 2007 - Paris: Vrin.
    Sont réunies dans cet ouvrage six études des principaux représentants de ce qu’il est convenu d’appeler «l’école de Brentano». Les deux premières, publiées originellement en 1919 dans un ouvrage en hommage à Brentano, sont deux mémoires en souvenir du philosophe qui décrivent sa vie et son activité philosophique de ses débuts à Würzburg jusqu’à son couronnement à Vienne. Le premier est de Husserl qui décrit en détail l’enseignement qu’il a reçu de Brentano à Vienne et explique les raisons qui l’ont (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  45
    Wahrheit suchen und Wahrheit bekennen. [REVIEW]Venanzio Raspa - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):567-572.
    Es gibt Gegenstände, von denen gilt, daß es dergleichen Gegenstände nicht gibt. Dieser Satz hat dem Österreicher Alexius Meinong nicht nur Berühmtheit, sondern auch vernichtende Urteile beschert. Hindern konnten sie ihn jedoch keinesfalls daran, die weltweit bekannte Schule der Grazer Gegenstandstheorie zu etablieren. Wertphilosophische, erkenntnistheoretische sowie psychologische Schriften und die Gründung des ersten experimentalpsychologischen Laboratoriums in Österreich komplettieren das Schaffen dieses Philosophen. Meinongs Lebensgeschichte ist die Verquickung der Geschichte seiner Publikationen und der akademischen Aktivitäten seiner kleinen Schule von Schülern. Platz (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  9
    Zyklos 5: Jahrbuch Für Theorie Und Geschichte der Soziologie.Martin Endreß & Stephan Moebius (eds.) - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie trägt dem Umstand Rechnung, dass die Soziologie eine Wissenschaft ist, die es mit einem sich historisch wandelnden Gegenstand zu tun hat, also eine Wissenschaft ist, die sich stets von Neuem selbst reflektieren muss, und widmet sich der engen Verbindung von soziologischer Theorie- und Disziplingeschichte sowie allgemein der Reflexionsgeschichte der Gesellschaft und ihren verschiedenen Selbstbeschreibungen. Neben Aufsätzen zur Theorie und Geschichte der Soziologie enthalten die einzelnen Bände dieses Jahrbuches auch Nachrichten aus der soziologiegeschichtlichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Radikale Werte: Die Interessen der Menschen und ihre gesellschaftlich-politische Durchsetzung.Max Haller - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Ein berühmter, immer wieder zitierter Satz von Max lautet: "Interessen (materielle und ideelle), nicht: Ideen, beherrschen unmittelbar das Handeln der Menschen. Aber: die 'Weltbilder', welche durch 'Ideen' geschaffen wurden, haben sehr oft als Weichensteller die Bahnen bestimmt, in denen die Dynamik der Interessen das Handeln fortbewegte." Die neuere Soziologie ist diesem Grundsatz allerdings nicht gerecht geworden. Werte und ihre Wirkung werden entweder als gegeben vorausgesetzt (so bei Talcott Parsons) oder überhaupt als irrelevant betrachtet (so in der Rational Choice- und Systemtheorie). (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. 2. Husserl–Heidegger and “the Things Themselves”.Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 2013 - In Hermeneutics and Reflection: Heidegger and Husserl on the Concept of Phenomenology. Toronto: University of Toronto Press. pp. 91-104.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Meine Begegnung mit Hans Albert.Gerhard Streminger - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 325-327.
    Es war im Herbst 1970, als ich an der Universität Graz mit dem Studium der Philosophie und Mathematik begann. Schnell verlagerte sich mein Interesse fast vollständig auf die Philosophie, hatte doch das damalige Institut für alle, die sich von grundlegenden Fragestellungen bedrängt fühlten, einiges zu bieten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Would you believe it? The king of France is back! Presuppositions and truth-value intuitions.Kai Von Fintel - 2004 - In Marga Reimer & Anne Bezuidenhout (eds.), Descriptions and beyond. New York: Oxford University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   33 citations  
  38. Wittgenstein's Nachlass the Bergen Electronic Edition.Ludwig Wittgenstein & G. H. von Wright - 1998
     
    Export citation  
     
    Bookmark   49 citations  
  39. (1 other version)Explanation and Understanding.Georg Henrik von Wright - 1974 - Philosophy and Rhetoric 7 (3):187-190.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   114 citations  
  40.  18
    The Abyss of Freedom.Slavoj Zizek, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling & Judith Norman - 1997
    An essay by philosopher Slavoj Zizek, with an English translation of Schelling's beautiful and evocative "Ages of the World, " second draft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  41. What to do if you want to go to harlem: Anankastic conditionals and related matters.Kai von Fintel - manuscript
    At first glance, this is an entirely unremarkable kind of sentence. It is easy to find naturally occuring exponents. Its meaning is also clear: taking the A train is a necessary condition for going to Harlem. Hence the term “anankastic conditional”, Ananke being the Greek protogonos of inevitability, compulsion and necessity.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  42.  88
    How to say ought in foreign: The composition of weak necessity modals.Kai von Fintel - manuscript
    1 This paper has been presented at the workshop “Time and Modality: A Round Table on Tense, Mood, and Modality”, Paris, December 2005, at a CUNY linguistics colloquium in May 2006, and at the 6th Workshop on Formal Linguistics in Florian´opolis, Brazil, August 2006. We thank the audiences at those presentations, in particular Orin Percus, Tim Stowell, Marcel den Dikken, Anna Szabolcsi, Chris Warnasch, Roberta Pires de Oliveira, Renato Miguel Basso, and Ana M¨uller. We thank Noam Chomsky, Cleo Condoravdi, and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  43.  22
    Theory of Bildung1.Wilhelm Von Humboldt & Gillian Horton-Kriiger - 2000 - In Ian Westbury, Stefan Hopmann & Kurt Riquarts (eds.), Teaching as a reflective practice: the German Didaktik tradition. Mahwah, N.J.: L. Erlbaum Associates.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  44. Self-deception facilitates interpersonal persuasion.Megan Smith, Robert Trivers & William von Hippel - 2017 - Journal of Economic Psychology 63:93–101.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45.  22
    Staging the past, staging oneself Galen 0n Hellenistic exegetical traditions.Heinrich von Staden - 2009 - In Christopher Gill, Tim Whitmarsh & John Wilkins (eds.), Galen and the world of knowledge. New York: Cambridge University Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  46. Comments on Beaver: Presupposition accommodation and quantifier domains.Kai Von Fintel - 2004 - In Hans Kamp & Barbara Hall Partee (eds.), Context-dependence in the analysis of linguistic meaning. Boston: Elsevier.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  47.  39
    Adolf von Harnacks Briefwechsel mit Gustav von Bunge, hg. von Christian Nottmeier und Claus-Dieter Osthövener.Gustav von Bunge & Adolf von Harnack - 2006 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 12 (2):287-340.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Totung auf verlangen.Joseph Schmucker-von Koch - 2003 - Aletheia 7:263.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Der Christ, die Kirche und die Politik.von Heinrich Basilius Streithofen - 1982 - In Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.), Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln. Würzburg: Naumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Conditional Strengthening.Kai von Fintel - unknown
    (i) Inferences from the (assumed) truth of the asserted sentence. Hearers may have conditional beliefs (if p, q) and upon hearing p asserted they can infer q by Modus Ponens (with suitable caveats about the reliability of their initial conditional belief and the new information that p).
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
1 — 50 / 958